Dr.-Ing. Jürgen Wehling, Verlag für technische Grundbildung

Homepage

Werdegang

Publikationen

Projekte

Lehre

Engangement

Kontakt

Projekte

- Mitarbeit an Projekten -

Mitarbeit an Projekten

  1. Leuchtturm-Projekt 1:
    Titel:
    Verbesserung des Praxisbezugs im Lehramtsstudiengang Primarstufe Naturwissenschaft/Technik
    Träger:
    Ministerium für Schule Jugend und Kinder des Landes NRW (MSJK)
    Laufzeit:
    2 Jahre, von 1994 - 1996
    Tätigkeit:
    - Mitwirkung bei der Vorbereitung des Projektantrages
    - Durchführung von Veranstaltungen und spezifischen Seminaren
    - Mitarbeit bei der studentischen Betreuung
    - Umsetzung neuer innovativer Methoden in der Informationstechnologie
    - Konzeption und Erstellung nachhaltiger Materialien

  2. Leuchtturm-Projekt 2:
    Titel:
    Verbesserung des Praxisbezugs im Lehramtsstudiengang Primarstufe Naturwissenschaft/Technik
    Träger:
    Ministerium für Schule Jugend und Kinder des Landes NRW (MSJK)
    Laufzeit:
    2 Jahre, von 1996 - 1998
    Tätigkeit:
    - siehe Leuchtturm-Projekt 1

  3. Neue Medien in der Hochschullehre 3. Ausschreibungsrunde:
    Titel:
    Komponentenbasierte Lernsoftware für die Lehrerausbildung (Physik und Technik in den Sekundarstufen I und II sowie Lernbereich Sachunterricht Naturwissenschaften-Technik) und für die integrierten Studiengänge Physik-Diplom I und II
    Träger:
    Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW (CeC)
    Laufzeit:
    2 Jahre, von 1999 -2001
    Partner:
    Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fächer: Physik, Didaktik der Technik
    Tätigkeit:
    - Mitwirkung bei der Vorbereitung des Projektantrages
    - Umsetzung eines multimedialen Ansatzes
    - Neukonzeption einer interaktiven Software zum Thema Lichtwellenleiter
    - Entwicklung einer nachhaltigen Konzeption zur Umsetzung des o.g. Themas

  4. Neue Medien in der Bildung - Hochschule:
    Titel:
    Entwicklung von Lehr- und Lernmodulen im Baukastenmodus zu den disziplinübergreifenden Bereichen Stoff-, Energie- und Informationsumsetzende Systeme für die Studiengänge Lehrämter Technik
    Träger:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, Fraunhofer Gesellschaft FhG
    Laufzeit:
    3 Jahre, von 2001 - 2003
    Partner:
    TU Braunschweig, Abteilung Technikpädagogik
    Tätigkeit:
    - Mitwirkung bei der Vorbereitung des Projektantrages
    - Aufbau einer Multimedia-Datenbank
    - Erstellung von strukturiertem Content
    - Unterstützung von hybridem Lernen

  5. Studienreform 2000+:
    Titel:
    Einsatz und Evaluation von Lern- und Kommunikationsplattformen
    Träger:
    Ministerium für Schule Jugend und Kinder des Landes NRW (MSJK)
    Laufzeit:
    2 Jahre, von 2002 - 2003
    Tätigkeit:
    - Mitwirkung bei der Vorbereitung des Projektantrages
    - Umsetzung der Methode des selbstorganisierenden Lernens
    - Integration des Ansatzes der sog. Laptop-University
    - Einsatz der Lern- und Kommunikationsplattform ILIAS

  6. SOLT - Supporting Online Learning and Technology
    Project No: UK/00/b/F/PP/129_071

    Ziel:
    Entwicklung eines pädagogischen Leitfadens für die Unterstützung eines online-Lernens. Hierbei werden drei Bereiche unterstützt: 1) generic learning, 2) technical learning and 3) the management and administration of learning.
    Träger:
    Europäische Union - Leonardo da Vinci
    Laufzeit:
    3 Jahre, von 2003 - 2006
    Partner:
    Denmark:
    Voksen Uddannelses Center, Sydsjælland (VUC Storstrøm)
    France:
    Bernard Dumont
    Germany:
    Universität Essen Virtus e.V (Institut fur Neue Lehr-und Lernmethoden)
    Hungary:
    Csongrád County Chamber of Commerce and Industry
    Italy:
    INFOR
    Portugal:
    CCG/ZGDV (Centro de Computação Gráfica)
    Slovakia:
    Metodické Centrum Banská Bystrica
    Spain:
    Forum Empreses de Qualitat, OUC (Universitat Oberta de Catalunya)
    United Kingdom
    e-Novate Consultancy Ltd, The Marchmont Observatory, University of Exeter
    Tätigkeit:
    Erstellung von zwei Fachaufsätzen mit den Titeln:
    - Integrating "New Media" with an Educationally meaningful Learning Environment
    - A Modular Development Approach

  7. MODULAR TE - New Approach in Technology Training Development and Integration of European Modules in TE, Project No: TR/05/B/F/PP/178_009
    Ziel:
    Entwicklung und Integration von europaweit anerkannten Ausbildungsmodulen in der technischen Bildung
    Träger:
    Europäische Union - Leonardo da Vinci
    Laufzeit:
    3 Jahre, von 2005 - 2008
    Partner:
    Turkey:
    Gazi University, Ankara
    Germany:
    University of Duisburg-Essen, Technologie und Didaktik der Technik (TUD)
    Czech Rep.:
    EUROFACE CONSULTING. s.r.o.(EUROFACE Limited Company)
    Bulgaria:
    Todor Kableshkov VTU (Higher School of Transport)
    Italy:
    ARIES Formazione (Association for Researches and Interventions in Educational and Labour Systems)
    Spain:
    STEP (Stage within European Programmes)
    Greece:
    C.V.T. Georgiki Anaptixi Technological Center of Research and VET
    Silent Partner:
    WOCATE Europaische Gesellshaft für Technische Bildung (European Society for Technology Education)
    Tätigkeit:
    Leitung der deutschen Projektbeteiligung

  8. TECMEHV - Training & Development of European Competences on Maintenance of Electric & Hybrid Vehicles, Project No: 518574-LLP-1-2011-1-ES-LEONARDO-LMP
    Ziel:
    Entwicklung von Ausbildungsmodulen für eine standardisierte Wartung von Elektro- und Hybridfahrzeugen
    Träger:
    Europäische Union - Leonardo da Vinci
    Laufzeit:
    3 Jahre, von 2011 - 2014
    Partner:
    Spain:
    Fundacio Privada ASCAMM
    Germany:
    University of Duisburg-Essen, Transportsysteme und -logistik
    Italy:
    Associazione Tecnica dell'Automobile (ATA)
    Switzerland:
    École Polytechnique Fédérale de Laussane (EPFL)
    Spain:
    NORAUTO S.A.
    Tätigkeit:
    Finanzielle Leitung der deutschen Projektbeteiligung

Mitarbeit an Projekten     juergen[punkt]wehling[an der]uni-due[punkt]de